Ja, sowas gibts schon irgendwie im Netz, aber hier meine Liste von Friseuren, die ich mit eignen Augen gesehen habe:
- Haar genau (Koblenz)
- Kamm in
- Haarcienda (Bendorf)
- Haareszeiten (Koblenz)
Ja, sowas gibts schon irgendwie im Netz, aber hier meine Liste von Friseuren, die ich mit eignen Augen gesehen habe:
Natürlich weil es ein Läuferfilm ist. Aber vor allem ist es ein Film über das Altwerden, über die Liebe zweier Menschen, ihre Verbundenheit.
Dieter Hallervorden mal in keiner Witzrolle was am Anfang ungewohnt ist.Und mit Heike Makatsch als Tochter.
Ein schöner, herzergreifender Film, der auch nachdenklich macht, wie wir als Gesellschaft mit alten Menschen umgehen.
Vier von fünf Sternen.
Auf das Buch Deutschboden von Moritz von Ulsar bin ich – glaube ich – durch den Deutschlandfunk aufmerksam geworden. Der Film zu dem Buch ist gerade in die Kinos gekommen.
Es erzählt die Reportage von einem Berliner, der in eine kleine Stadt in Ostdeutschland fährt, dort einige Woche wohnt und erzählt, was er so erlebt.
Am Anfang dachte ich: Haha, Ossibasching. Aber schon nach kurzer Zeit merkt man, dass der Autor die Stadt und vor allem die Leute wirklich mag.
Ich konnte das Buch kaum mehr weglegen, ein herzliches, warmes Buch über den Osten Deutschlands.
Google hat hier in Deutschland einen riesen Marktanteil, je nach Quelle so um 85%.
Daher dachte ich mir, ich steige mal auf Bing um, das ist die Suchmaschine von Microsoft. Nun ist Microsoft nicht unbedingt die von mir so geliebte Firma, aber egal.
Bing bietet alles, was auch Google hat: Suchmaschine, Karten mit Routenplaner – hier sie die Bilder aus der Vogelperspektive auch viel besser als Google, Newsaggregator, Suchen nach Bildern und Videos – alles da.
Was mir aber aufgefallen ist: Die eigentliche Suchmaschine von Google ist einfach besser als die von Bing.
Daher werde ich wohl reuig wieder zu Google zurückkehren.
Vor kurzem war ich bei einem Bekannten, der ein sehr seltsames Phänomen hatte: Seit HP OfficeJet Pro druckte von jetzt auf gleich an seinem – zugegeben sehr in die Jahre gekommenen – Mac nicht mehr.
Oder genauer: Der Drucker wurde gefunden, der Druck der ersten Seite ging los, nach kurzer Zeit (so ca. 10 cm gedruckt) blieb der Drucker stehen und die Status-LEDs des Drucker blinkten. Nach einer Minute wurde das Blatt ausgeworfen, LEDs blinken weiter, Drucker tot. Ein/Ausschalten brachte den OfficeJet wieder zurück ins Leben.
Er hatte nichts an der Konfiguration des Macs oder des Druckers geändert. Von Windows-Rechnern konnte man weiterhin drucken.
Ich habe so das Standardrepertoire abgefeuert: Drucker gelöscht, neu angelegt. Treiber neu installiert usw – half alles nichts. Eine Patrone hatte einen recht niedrigen Tintenstand. Patrone gewechselt, nichts.
Die Ursache fand ich dann nach einer Stunde zufällig in einem Forum (Mist, schon wieder die URL zum Forum nicht notiert!): Die Druckerpatronen habe ein Verfallsdatum. Uns zwar eins, welches aufgedruckt ist und eins, welches vom Drucker ausgelesen werden kann.
Bei zu alten Patronen spinnt der Drucker wie oben und stellt einfach das Drucken ein. Es kommt leider keine sinnvolle Meldung wie „Patrone Schwarz zu alt, bitte wechseln“. Und vor allem fragt das scheinbar nur der Mac-Treiber ab, nicht der Drucker selbst oder der Windows-Treiber.
Die Lösung stand dann auch im Forum: Einfach das Datum um ein Jahr zurückstellen, einmal was drucken und wieder auf das aktuelle Datum stellen. Ab da Druckt der Drucker wieder normal.
„Danke HP“ sage ich da nur.
Update: Der Drucker hatte wochenlang keine Probleme. Jetzt gabs Papierstau, Durcheinander, danach war er wieder in dem obigen Modus. Datum wieder zurückgesetzt, gedruckt, auf aktuell, jetzt druckt er wieder.
Unser Saeco Vollautomat ist schon so 7 Jahre alt, er hat aber immer gut funktioniert. Man muss ihn nur ab und zu reinigen, vor allem den Überlauf, der das Wasser in den Auffangbehälter führt, der “schlammt” oft mit Kaffeepulver zu.
Seit einiger Zeit zickt die Maschine aber rum: Der Kaffee wird gemahlen und gemahlen, so 20 Sekunden lang, dann geht das Gerät auf Störung. Nach dem Entleeren des Schachtes (vorne aufklappen, dort oben rechts) gehts dann wieder einige Male.
Hilfe findet man im Seaco Support Forum, dort ist der Fehler auch gut erklärt: Ein Microschalter merkt, wenn das Fach für den Kaffee voll ist, indem die Wand des Fachs den Schalter betätigt. Dieser Schalter hat dann bei dem von mir beschriebenen Fehler eine Macke und muss getauscht werden.
Ich habe die Maschine erstmal zerlegt, um mir das anzugucken. Hierfür gibt es eine sehr gute Anleitung.
Das Gerät von Ihnen sieht dann so aus:
Ich habe dann den Stecker, mit dem der Schalter an die Platine vorne links angeschlossen ist, mal abgezogen und wieder angesteckt und den Schalter einige male betätigt.
Und was soll ich sagen: Seit einigen Tagen läuft die Maschine wieder ohne Probleme – auch ohne Austausch des Schalters.
Bei meinen Citroen C3 (Diesel 1.4 HDI, Baujahr 2006) hatte ich das jetzt zum zweiten mal:
Im Winter friert das Wischwasser ein, was natürlich an mir liegt, da ich nicht genug Scheibenklar/Frostschutz reingemacht habe. Wenn man dann trotzdem pumpt bzw. bis man das dann merkt, ist leider die Pumpe “tot”.
Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Pumpe defekt oder Sicherung durch. Bei mir war es bisher immer nur die Sicherung.
Es ist eine 10A Flachsicherung, die kostet nur wenige Cent, man sollte also als C3-Besitzer diese immer vorrätig haben 😉
Die Sicherung sitzt im Motorraum rechts neben der Batterie, direkt am Kotflügel in einem Kästchen.
Um daran zu kommen, nimmt man als erstes die Abdeckung der Batterie ab, dann den Decker des Sicherungskasten. Hier ist es die Sicherung Nr 3 und die findet man so: In der Mitte ist ein dicker Stecker, rechts danach eine große Sicherung, daneben dann eben die Sicherung Nr. 3. Beschrieben ist das auch in der Betriebsanleitung zum C3, bei mit ab Seite 110.
Nach dem Tausch sollte die Pumpe wieder pumpen – wenns nicht mehr gefroren ist.
Reparatur Siemens Geschirrspüler SE25E252EX – Programm endet nicht.
In 2006 haben wir beim örtlichen Expert-Händler einen Siemens Geschirrspüler gekauft. Auf der Rechnung steht die Erzeugnis-Nummer (”E-Nummer”) SE 25 E 252 EX – auf dem Gerät selbst ist kein Typenschild zu finden, auch nicht dort, wo Siemens angibt, wo es sein müsste. Im Netz findet man viele Geschirrspüler von Siemens, aber gerade meine E-Nummer ist nicht dabei.
Das Problem, welches nun Anfang 2011 auftrat: Der Geschirrspüler spülte, die Restzeitanzeige zählte runter bis 1, das Spülen hörte aber nicht auf.
In einem Forum (sorry, vergessen wo, daher kein Link) hatte jemand bei einem wohl ähnlichen Siemens Geschirrspüler das gleiche Problem. Nach Meinung des Autors des Postings ist die Ursache eine Verunreinigung/Verstopfung der Plastikteile. Seine Anleitung zur Reparatur:
Linken Seitendeckel abnehmen (Vorher: Stecker ziehen!)
Die dort befindlichen Plastikteile reinigen, Zusammenbauen, klappt.
Aha, also machte ich mich ans Werk. Im Bild sieht man die linke Seite des Geschirrspülers nach dem Abnehmen der Seitenwand. Es finden sich genau zwei dieser im Forum benannten “Plastikteile”: Das große Teil an der linken Seite und unten rechts eine Art Schwimmer.
Das große Teil links wird oben ausgehangen, dann werden die drei Schläuche abgezogen. An der im Bild markierten Stelle oben links befand sich die Verstopfung: Die Schlagen dort waren voll mit einem schwarzen Zeug. Das Bild wurde erst nach der Reinigung aufgenommen, daher sieht man das hier nicht.
Es war nicht einfach, den Dreck da rauszubekommen. Geholfen hat Spülmittel, kochendes (oder sehr heißes) Wasser und ordentliches Hin- und Herschwenken und Klopfen. Nach einer Zeit löst sich das Zeug.
Über dem Schwimmer-Teil gibt es einen runden Schutz, der ohne Probleme nach oben abgezogen werden kann. Nach Abzug des Steckers des Schalters kann das gesamte Plastikteil rausgenommen werden. Ich bin mir nicht sicher, ob man das hier auch renigen musste, bei mir ging der Schwimmer noch gant gut. Wenn man aber mal dran ist…
OK, alles wieder zusammenbauen, gucken, ob alles dicht ist – und was soll ich sagen:
Sie läuft wieder wie am ersten Tag.
Ein großes Dankeschön an denjenigen, der das ursprüngliche Posting verfasst hat.
Hier ein Rezept für Windbeutelkuchen. Gedacht für eine 26er Form, Tortenring benutzen!
Fotos dazu gibt es, wenn mal wieder einer gebacken wird.
Teig:
– 100g Magarine
– 100g Zucker
– 100g Mehl
– 2 Eier
– 1 Teel. Backpulver
Teig herstellen und ca. 20-30 min bei 175 Grad backen.
Belag
– 2 Pakete Tiefkühlwindbeutel (35 Stück)
– 500g rote Grütze
– 2-3 Becher Sahne
– 2 Becher Schmand
– 2 Sahnesteif
– 5-6 Eßl. Gelierzucken (Mischung 1:1)
– 1 roter Trotenguß
Die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Gelierzucker steif schlagen. 2 Becher Schmand unterheben. Eine dünne Schicht der Creme auf den Boden geben, dann die Windbeutel drauf setzen. Den Rest der Creme über die Windbeutel verteilen. Rote Grütze erhitzen und mit 2 Eßlöffel Wasser un dem Tortenguß anrühren und aufkochen lassen.
Tja, das ist einfach: Ich hatte die Domain mal reserviert und sie lag brach. Es geht hier nicht um Partnervermittlung oder ähnliche Angebote. Die Namensgleichheit mit einem Club aus Koblenz ist rein zufällig.